• Allgemein,  SPANNUNGEN:2024,  Videos

    Turmbläser sorgen für Festival-Atmosphäre

    Viele Jahre bestritten Schüler der Kreismusikschule Düren unter der verdienstvollen Leitung von Reinold Quade den Dienst als Turmbläser bei SPANNUNGEN: . Nach ihrem letzten Auftritt beim Festival 2023 löste sich die Formation bedauernswerter Weise endgültig auf. Um so glücklicher sind nun, dass sich ein neues Ensemble aus der Studierende der Klasse Simon Bales (Hochschule für Musik und Tanz Köln – Standort Aachen) unterstützt von Nikolai Donderer gebildet hat, welches nun vor Beginn und während der Pausen der Konzerte für die richtige Festival-Atmosphäre sorgen.

  • Sendetermine | SPANNUNGEN:2024,  SPANNUNGEN:2024

    Sendetermine Deutschlandfunk

    Konzert vom Sendetermin Deutschlandfunk So, 23.6.2024, 19 Uhr So, 11.8.2024, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche Mo, 24.6.2024, 19 Uhr So, 15.09.2024, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche Di, 25.6.2024, 19 Uhr So, 27.10.2024, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche Mi, 26.06.2024, 19 Uhr Mo, 18.11.2024, 21.05 Uhr Musik-Panorama Do, 27.06.2024, 19 Uhr So, 29.12.2024, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche Fr, 28.06.2024, 19 Uhr So, 26.01.2025, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche Sa, 29.06.2024, 19 Uhr So, 09.03.2025, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche So, 30.06.2024, 19 Uhr So, 13.04.2025, 21.05 Uhr Konzertdokument der Woche

  • SPANNUNGEN:2024

    Übergabe „Preis der deutschen Schallplattenkritik“

    Vor Beginn des Konzerts am Donnerstag verlieh das Vorstandsmitglied des Preis der deutschen Schallplattenkritik (Jahrespreise / Longlists | Preis der deutschen Schallplattenkritik), Julia Kaiser, den Jahrespreis 2023 an Tanja und Christian Tetzlaff, für ihr Album mit Franz Schuberts Klaviertrios Nr. 1 D 898 & Nr. 2 D 929, Notturno D 897, Rondo D 895 und der Arpeggione-Sonate D 821, gemeinsam mit Lars Vogt. Stellvertretend für Lars Vogt nahm seine Witwe Anna Rezniack-Vogt den Preis entgegen. Frau Kaiser verlas bei der Übergabe die Begründung der Jury:„Für die Ewigkeit. Tanja und Christian Tetzlaff und Lars Vogt setzen für Franz Schuberts Klaviertrios ihre symbiotische Freundschaft aufs Spiel, so scheint es, um etwas Unerreichbares…

  • Allgemein

    Brücke zum Kraftwerk wird „Lars-Vogt-Brücke“

    Wir freuen uns, dass die Brücke im Heimbacher Stadtteil Hasenfeld, die über das Staubecken zum Jugendstilkraftwerk führt, künftig Lars-Vogt-Brücke heißen wird. Damit ehrt die Stadt unseren verstorbenen Festivalgründer Lars Vogt, der durch seinen Einsatz bei  SPANNUNGEN: das kulturelle Leben von Heimbach und der Region enorm bereicherte. Vogt betrachtete die Konzerte im Kraftwerk als Herzensprojekt; die Stadt möchte ihm mit der Brückennamensgebung für seine Verdienste danken. Im Rahmen des diesjährigen Festivals wird an der Brücke eine Informations- und Gedenktafel enthüllt, die in Absprache mit seiner Witwe Anna Reszniak-Vogt und dem Kunstförderverein konzipiert wurde.

  • Newsletter

    Newsletter | 10. Juni 2024

    Liebe SPANNUNGEN Freundinnen und Freunde,die Spannung wächst, denn in nicht einmal 10 Tagen öffnet sich das große Tor des Wasserkraftwerks Heimbach zu den ersten Konzerten 2024. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.Viele treue und auch neue Besucher begrüßen wir gerne, die Getränke und das Catering ist bestellt, die Musik wird angerichtet! Für speziell zwei Konzerte gibt es noch ein paar Karten, die auf Sie warten.Auf diese Karten wollen wir Ihre Aufmerksamkeit lenken! FÜR KURZ ENTSCHLOSSENE:MITTWOCH, 26. Juni 2024Josef Suk  Streichquartett Nr. 1  Detlev Glanert Noctambule    (NEU!!!)   Johannes Brahms  Streichquintett Nr. 2, G-Dur op. 111  Christian Tetzlaff & Florian Donderer, ViolinenElisabeth Kufferath & Barbara Buntrock, ViolenMarie-Elisabeth Hecker, Violoncello (Josef Suk war der Schwiegersohn…

  • Mitwirkende

    Theresa Jensen : Violine

    Theresa Jensen absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium bei Muriel Cantoreggi, Sebastian Hamann und Christian Ostertag in Freiburg. In einer Schulmusik-Familie aufgewachsen, dauerte es nicht lange, bis sie sich dazu entschied, parallel ein Schulmusik- und Englischstudium aufzunehmen, welches sie ebenfalls abschloss. 2019/20 war sie im Rahmen des Erasmus-Programms außerdem Studentin an der Guildhall School of Music and Drama in London in der Klasse von Krysia Osostowicz. Als begeisterte Kammermusikerin durfte Theresa bereits bei verschiedenen Festivals mitwirken und erspielte sich 2022 außerdem ein Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb mit dem Elaia Quartett, bei dem sie von 2020 bis 2023 Mitglied war. Neben dem gemeinsamen Kammermusik-Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin…

  • Mitwirkende

    Christian Tetzlaff : Violine & Künstlerische Leitung

    Foto: Giorgia Bertazzi Christian Tetzlaff ist einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Konzerte mit ihm werden oft zu einer existenziellen Erfahrung für Interpret und Publikum gleichermaßen, altvertraute Stücke erscheinen plötzlich in völlig neuem Licht. Zudem engagiert sich Christian Tetzlaff für gehaltvolle neue Werke, wie das von ihm im Jahre 2013 uraufgeführte Violinkonzert von Jörg Widmann. Mit Hingabe pflegt er ein ungewöhnlich breites Repertoire und gibt rund 100 Konzerte pro Jahr. Christian Tetzlaff wird regelmäßig gebeten als Residenzkünstler bei Orchestern und Veranstaltern über einen längeren Zeitraum seine musikalischen Sichtweisen zu präsentieren. Im Verlauf seiner Karriere gastierte Christian Tetzlaff mit den meisten großen weltberühmten Orchestern und Dirigenten. Kammermusik ist…