• Newsletter

    Newsletter | 10. Juni 2024

    Liebe SPANNUNGEN Freundinnen und Freunde,die Spannung wächst, denn in nicht einmal 10 Tagen öffnet sich das große Tor des Wasserkraftwerks Heimbach zu den ersten Konzerten 2024. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.Viele treue und auch neue Besucher begrüßen wir gerne, die Getränke und das Catering ist bestellt, die Musik wird angerichtet! Für speziell zwei Konzerte gibt es noch ein paar Karten, die auf Sie warten.Auf diese Karten wollen wir Ihre Aufmerksamkeit lenken! FÜR KURZ ENTSCHLOSSENE:MITTWOCH, 26. Juni 2024Josef Suk  Streichquartett Nr. 1  Detlev Glanert Noctambule    (NEU!!!)   Johannes Brahms  Streichquintett Nr. 2, G-Dur op. 111  Christian Tetzlaff & Florian Donderer, ViolinenElisabeth Kufferath & Barbara Buntrock, ViolenMarie-Elisabeth Hecker, Violoncello (Josef Suk war der Schwiegersohn…

  • Mitwirkende

    Theresa Jensen : Violine

    Theresa Jensen absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium bei Muriel Cantoreggi, Sebastian Hamann und Christian Ostertag in Freiburg. In einer Schulmusik-Familie aufgewachsen, dauerte es nicht lange, bis sie sich dazu entschied, parallel ein Schulmusik- und Englischstudium aufzunehmen, welches sie ebenfalls abschloss. 2019/20 war sie im Rahmen des Erasmus-Programms außerdem Studentin an der Guildhall School of Music and Drama in London in der Klasse von Krysia Osostowicz. Als begeisterte Kammermusikerin durfte Theresa bereits bei verschiedenen Festivals mitwirken und erspielte sich 2022 außerdem ein Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb mit dem Elaia Quartett, bei dem sie von 2020 bis 2023 Mitglied war. Neben dem gemeinsamen Kammermusik-Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin…

  • Mitwirkende

    Christian Tetzlaff : Violine & Künstlerische Leitung

    Foto: Giorgia Bertazzi Christian Tetzlaff ist einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Konzerte mit ihm werden oft zu einer existenziellen Erfahrung für Interpret und Publikum gleichermaßen, altvertraute Stücke erscheinen plötzlich in völlig neuem Licht. Zudem engagiert sich Christian Tetzlaff für gehaltvolle neue Werke, wie das von ihm im Jahre 2013 uraufgeführte Violinkonzert von Jörg Widmann. Mit Hingabe pflegt er ein ungewöhnlich breites Repertoire und gibt rund 100 Konzerte pro Jahr. Christian Tetzlaff wird regelmäßig gebeten als Residenzkünstler bei Orchestern und Veranstaltern über einen längeren Zeitraum seine musikalischen Sichtweisen zu präsentieren. Im Verlauf seiner Karriere gastierte Christian Tetzlaff mit den meisten großen weltberühmten Orchestern und Dirigenten. Kammermusik ist…

  • Mitwirkende

    Francesca Rivinius : Viola

    Foto: Inis Oírr Asano Francesca Rivinius absolvierte ihr Bachelorstudium an HMTM Hannover bei Prof. Volker Jacobsen. Ihren Master setzte sie bei Prof. Lena Eckels an der HfM Lübeck fort und studiert aktuell bei Prof. Hartmut Rohde an der Universität der Künste in Berlin. Von 2019 bis 2021 war sie Stipendiatin der Joseph Joachim Akademie der NDR Radiophilharmonie in Hannover. Zudem war sie Mitglied in Studierendenorchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, dem European Union Youth Orchestra und der Gustav Mahler Academy. Regelmäßig tritt Francesca als Aushilfe in verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern auf, darunter das ensemble reflektor, das Orchester im Treppenhaus, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die NDR Radiophilharmonie Hannover. Ihre musikalische…

  • Mitwirkende

    Michael Faust : Flöte

    Foto: Peter Adamik Michael Faust studierte bei Gertrud und Karlheinz Zöller in Hamburg von 1977 bis 1981, wurde zum Studienabschluss Soloflötist der Hamburger Philharmoniker, später der Stuttgarter Oper, der Münchner Philharmoniker und seit 1988 des WDR Sinfonieorchesters Köln. An der Düsseldorfer Musikhochschule ist er seit 1998 als Dozent und Honorarprofessor tätig. Solistische Tätigkeiten und Meisterkurse führten ihn in nahezu alle Erdteile. Sein neuestes Projekt „Gargonza Arts“ des von ihm gegründeten Vereins InterArtes e.V. vergibt Preise und Stipendien an junge Künstler*innen verschiedener Sparten, wie Bildende Kunst, Architektur, Komposition, digitale Kunst  und Literatur.

  • Mitwirkende

    Antje Weithaas : Violine

    Foto: Kaupo Kikkas Es gibt für Antje Weithaas fast kein unbekanntes Violinkonzert und Kammermusikwerk. Das spiegelt sich in den vielen Aufnahmen, vom Solo bis zum zeitgenössischen Konzert, vom Duo, Trio bis hin zum Streichquartett. Bei ihren zahlreichen Auftritten konzertiert sie solistisch weltweit mit vielen erstklassigen Orchestern und berühmten Dirigenten. Weiterhin ist sie auch artiste associé des Orchestre de Chambre de Paris. In der Spielzeit 2023/24 konzertiert sie neben zahlreichen Auftritten im In- und Ausland weiterhin mit Mahan Esfahani und im Trio mit Martin Helmchen und Marie-Elisabeth Hecker. Antje Weithaas ist eine begeisterte und engagierte Kammermusikerin, äußerst geschätzte Professorin an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin und leitet viele Projekte mit…

  • Mitwirkende

    Elisabeth Kufferath : Viola

    Foto: Giorgia Bertazzi Elisabeth Kufferath ist seit dessen Gründung 1992 Mitglied im Tetzlaff Quartett, das auf den großen internationalen Podien wie der Berliner Philharmonie, dem Wiener Musikverein, dem Concertgebouw Amsterdam und der Carnegie Hall in New York zu Hause ist. Neue Musik spielt eine große Rolle für die Künstlerin. So hob sie das ihr gewidmete Werk „Himmelfahrt“ für Viola solo von Jan Müller-Wieland aus der Taufe und spielte die deutsche Erstaufführung von Elliott Carters Figment IV für Viola. Sie spielte Ur-und Erstaufführungen von György Kurtág, Peter Eötvös und Thorsten Encke. Sie konzertierte mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln, dem Münchener Kammerorchester und dem Helsingborg Symphony Orchestra unter Dirigenten wie Heinz Holliger, Christoph…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Hanna Weinmeister : Violine

    Foto: Artan Hüsever Die Geigerin Hanna Weinmeister ist in Salzburg geboren. Sie studierte in Wien bei Gerhard Schulz und in Lübeck bei Zakhar Bron Violine. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, unter anderem des Internationalen Mozart Wettbewerb in Salzburg, des Concours International Jaques Thibeaud in Paris und des International Parkhouse Award in London. Als Solistin arbeitete sie zusammen mit Dirigenten wie Heinz Holliger, Christoph von Dohnanyi, Fabio Luisi, Michael Gielen, Franz Welser-Möst und war Gast bei den Münchner Philharmonikern, den Berliner Symphonikern, der Philharmonia Zürich, dem Basler Symphonieorchester, dem Mozarteumorchester und dem English Chamber Orchestra. Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit liegt in der Kammermusik und führte sie mit MusikerInnen wie Heinz…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Simon Tetzlaff : Cello

    Foto: Giorgia Bertazzi 1997 in Bad Homburg geboren, erhielt Simon Tetzlaff in früher Kindheit Klavier- und Musiktheorieunterricht, sowie ersten Cellounterricht; anschließend begann er sein Jungstudium bei Prof. Susanne Müller-Hornbach an der Frankfurter Musikhochschule. Durch Meisterkurse an der Kronberg Academy bei den Cellisten Alban Gerhardt, Gustav Rivinius und Torleif Thedéen erhielt er viele weitere Impulse. In den letzten Jahren trat Simon Tetzlaff solistisch mit dem Ensemble “Frankfurter Solisten”, dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie und der Hamburger Camerata auf, außerdem war er zu Gast bei dem Kammermusikfestival „Spannungen“, dem Elba International Music Festival und ist Gründungsmitglied des Kammermusikfestivals Landshut. Oktober 2020 gab er sein Solisten-Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie. Er…