• Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Hanna Weinmeister : Violine

    Foto: Artan Hüsever Die Geigerin Hanna Weinmeister ist in Salzburg geboren. Sie studierte in Wien bei Gerhard Schulz und in Lübeck bei Zakhar Bron Violine. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, unter anderem des Internationalen Mozart Wettbewerb in Salzburg, des Concours International Jaques Thibeaud in Paris und des International Parkhouse Award in London. Als Solistin arbeitete sie zusammen mit Dirigenten wie Heinz Holliger, Christoph von Dohnanyi, Fabio Luisi, Michael Gielen, Franz Welser-Möst und war Gast bei den Münchner Philharmonikern, den Berliner Symphonikern, der Philharmonia Zürich, dem Basler Symphonieorchester, dem Mozarteumorchester und dem English Chamber Orchestra. Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit liegt in der Kammermusik und führte sie mit MusikerInnen wie Heinz…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Simon Tetzlaff : Cello

    Foto: Giorgia Bertazzi 1997 in Bad Homburg geboren, erhielt Simon Tetzlaff in früher Kindheit Klavier- und Musiktheorieunterricht, sowie ersten Cellounterricht; anschließend begann er sein Jungstudium bei Prof. Susanne Müller-Hornbach an der Frankfurter Musikhochschule. Durch Meisterkurse an der Kronberg Academy bei den Cellisten Alban Gerhardt, Gustav Rivinius und Torleif Thedéen erhielt er viele weitere Impulse. In den letzten Jahren trat Simon Tetzlaff solistisch mit dem Ensemble “Frankfurter Solisten”, dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie und der Hamburger Camerata auf, außerdem war er zu Gast bei dem Kammermusikfestival „Spannungen“, dem Elba International Music Festival und ist Gründungsmitglied des Kammermusikfestivals Landshut. Oktober 2020 gab er sein Solisten-Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie. Er…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Marie-Elisabeth Hecker : Cello

    Foto: Harald Hoffmann Marie-Elisabeth Hecker begann im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel und besuchte das Robert-Schumann-Konservatorium, bevor Peter Bruns ihr Hauptlehrer wurde. Sie setzte ihr Studium bei Heinrich Schiff fort und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil. Seitdem gehört Marie-Elisabeth Hecker zu den gefragtesten Solistinnen der jungen Generation. Unter anderem gastierte sie beim BBC Symphony Orchestra, dem Chamber Orchestra of Philadelphia, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Gewandhausorchester und arbeitete mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Daniel Harding und Marek Janowski. Ihr Herz schlägt ebenso für die Kammermusik, der sie in verschiedenen Solo-Rezitalen immer wieder große Aufmerksamkeit schenkt. CD-Aufnahmen mit Werken von Schubert und Brahms fanden große Beachtung. Neben ihrer Konzerttätigkeit…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Pablo Neva Collazo : Horn

    Foto: Photo Fabrik Stuttgart Pablo Neva Collazo wurde im Jahr 2000 in Marín (Pontevedra, Spanien) geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er mit 5 Jahren. Seit 2017 begann er sein Bachelorstudium an der Musikhochschule des Baskenlandes und setzte es später in Stuttgart fort. Über mehrere Jahre erweiterte er seine Studien in Ungarn, Verbier und verschiedenen Festivals. Mit 19 Jahren gewann er einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern als Stellvertretendes Solo Horn. Seit September 2021 ist er Solohornist desStaatsorchesters Stuttgart und Mitglied des Verbier Festival Chamber Orchestra. Pablo Neva Collazo spielt außerdem regelmäßig mit anderen Orchestern in Europa und hat mit Dirigenten wie Iván Fischer, Valery Gergiev, Zubin Mehta, Antonio Pappano,…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Gustav Rivinius : Violoncello

    Foto: Bjoern Klein Als bisher einziger deutscher Musiker wurde Gustav Rivinius mit dem 1. Preis und der Goldmedaille des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerbs 1990 ausgezeichnet. Seither konzertiert er als Solist auf der ganzen Welt mit führenden MusikerInnen, Orchestern und Dirigenten. Ebenso leidenschaftlich widmet er sich der Kammermusik. Er gründete das Trio Gasparo da Salò, das Rivinius Klavierquartett, das Tammuz Piano Quartet und das Bartholdy Quintett und ist gefragter Gast bedeutender Musikfestivals. Zahlreiche CD-Aufnahmen bezeugen seine künstlerische Tätigkeit und begeistern Hörer und Kritik. Gustav Rivinius lehrt seit vielen Jahren als Professor an der Hochschule für Musik Saar. Er gibt jährlich Meisterkurse und war Juror u.a. beim Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb 2011. Gustav zählt…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Isabelle Vogt : Rezitation & Moderation

    Foto: Markus Gärtner Isabelle Vogt hat sich seit früher Kindheit für das Schauspiel begeistert und ist bis heute in vielfältigen Aktivitäten ihrer Leidenschaft treu geblieben. Seit 2013 besucht sie die Theaterschule Goldoni in Berlin, in der sie nun auch als Dozentin wirkt. Sie hat in diversen Theateraufführungen in ihrer Heimatstadt Berlin mitgewirkt (u.a. Theaterkollektiv Dokumentartheater Berlin, Theater 28, Jugendclub des Grips Theaters) und war inzwischen auch in Serienproduktionen im Fernsehen (Sky und Amazon Prime) zu sehen. April 2023 wurde die ZDF-Serie Letzte Spur Berlin ausgestrahlt, in der sie die Episodenhauptrolle Angi Kuhn spielte.Sie war mehrfach als Rezitatorin bei Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur zu hören. Gemeinsame Programme mit MusikerInnen in Form…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Hans-Kristian Kjos Sørensen : Schlagzeug

    Foto: Giorgia Bertazzie Der preisgekrönte norwegische Perkussionist und Zimbalist Hans-Kristian Kjos Sørensen ist international bekannt für seine vielseitigen und kreativen Darbietungen, bei denen er die Farben, Rhythmen und harmonischen Möglichkeiten seiner Perkussionsinstrumente immer wieder aufs Neue ausreizt. Die Irish Times feierte ihn als den wahrscheinlich best-koordinierten Showman der Welt. Aufgewachsen in der Nähe des Meeres und der Berge nutzt er seinen freien Geist und eine hohe Sensibilität für die Interpretation jeglicher Art von Musik von Jazz bis Klassik. Als profunder Verfechter der zeitgenössischen Musik hat er Musik von vielen Komponisten interpretiert. Hans-Kristian Kjos Sørensen studierte in Oslo, Banff in Kanada und in Versailles bei dem legendären Sylvio Gualda. Er hat…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Anna Reszniak-Vogt : Violine

    Foto: Neda Navaee Anna Reszniak-Vogt hat sich international einen Namen als Konzertmeisterin verschiedener Orchester wie auch als Solistin und Kammermusikerin gemacht. 1979 im nordpolnischen Olsztyn geboren, erhielt sie mit vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Schon früh machte sie in ihrer Heimat durch Konzert- und Fernsehauftritte auf sich aufmerksam. So war sie 1996 die jüngste Preisträgerin des renommierten internationalen Wieniawski-Wettbewerbs in Poznan/Polen und erhielt den Preis des polnischen Fernsehens Persönlichkeit in der Kategorie Klassische Musik. Als Solistin konzertierte sie mit zahlreichen Orchestern in Europa und Asien. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Shlomo Mintz, Howard Griffiths und Claus Peter Flor zusammen. Sie ist gefragte Kammermusikpartnerin von Musiker:innen wie Maximilian Hornung, Antje…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Julian Prégardien : Gesang

    Foto: Cate Pisaroni Julian Prégardien wurde in Frankfurt am Main geboren und erhielt seine erste musikalische Bildung in den Chören der Limburger Dommusik. Nach Studien in Freiburg und im Rahmen der Akademie des Opernfestivals von Aix-en-Provence war er von 2009 bis 2013 Ensemblemitglied der Oper Frankfurt. Parallel entwickelte sich seine internationale Konzerttätigkeit. Ein besonderer Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Julian Prégardien sind Liederabende und Kammermusikprojekte. Anlässlich des 200. Jahrestages der Entstehung von Schuberts Die Schöne Müllerin hat er den Zyklus im Herbst 2023 an 10 verschiedenen Orten in Wien aufgeführt. Julian Prégardien ist Initiator und künstlerischer Leiter des durch den deutschsprachigen Raum wandernden Festivals Liedstadt, das im Oktober 2024 zum…

  • Mitwirkende,  SPANNUNGEN:2024

    Lawrence Power : Viola

    Foto: Giorgia Bertazzi Power hat die Fähigkeit, die alltäglichste Phrase in etwas zauberhaft Beredtes und Einprägsames zu verwandeln. The Guardian Lawrence Power (*1977) zählt zu den führenden Bratschisten der Gegenwart. Er gründete mehrere Projekte und Ensembles, um die neue Musik zu stützen. Videoaufnahmen der Werke wurden in berühmten, während der Corona-Pandemie geschlossenen Konzertsälen oder an außergewöhnlichen Orten Großbritanniens gedreht und in den sozialen Medien veröffentlicht. Das Projekt schaffte es auf die Shortlist der South Bank Awards 2021. Er trat u.a. mit Orchestern aus Basel, Dresden, Chicago, Boston und Amsterdam auf, auch als Solist und Dirigent. Darüber hinaus ist er Mitglied des Nash Ensembles. Lawrence ist Professor an der Zürcher Hochschule…