-
Maria Ose : Flöte
Foto: Agnethe Brun Maria Ose (*1998 in Norwegen) begann im Alter von sieben Jahren Flöte zu spielen und debütierte mit 15 Jahren als Solistin beim Norwegischen Rundfunkorchester. Seitdem tritt sie ständig als Solistin mit zahlreichen professionellen Orchestern in Norwegen auf. 2021 und 2023-25 hatte sie einen Zeitvertrag als Soloflötistin im Trondheim Sinfonieorchester. Sie ist auch bei Kammermusikfestivals aktiv und gründete 2020 ihr eigenes jährliches Kammermusikfestival „Ose Kamerspel“ in ihrer norwegischen Heimatstadt Sandane. Maria Ose hat zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, darunter u.a. das „Drømmestipendet” von Norsk Tipping und Norsk Kulturskoleråd (2013), das Stipendium der Stiftung Tom Wilhelmsens Reederei sowie das „Tæl” Stipendium der Sparebank 1 SMN, von der sie als…
-
Pablo Neva Collazo : Horn
Foto: Photo Fabrik Stuttgart Pablo Neva Collazo, geboren 2000 im spanischen Marin, begann seine musikalische Ausbildung bereits im Alter von fünf Jahren. 2016 erhielt er den Preis für künstlerische Ausbildung der Autonomen Gemeinschaft Galizien. 2017 begann er sein Bachelorstudium an der Musikhochschule des Baskenlandes und setzte es später bei Prof. Christian Lampert an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart fort. Mit 19 Jahren erhielt er einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern als Stellvertretendes Solo Horn, bevor er 2021 im Alter von nur 21(!) Jahren zum Solohornist des Staatsorchesters Stuttgart berufen worden ist. Pablo arbeitete unter der Leitung von Dirigenten wie Ivan Fischer, Antonio Pappano, Lahav Shani und…
-
Krzystof Michalski : Violoncello
Foto: Daniel Delang 2024 gewann Krzysztof Michalski den 2. Preis beim ARD-Cellowettbewerb in München sowie den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes. Er ist zudem Preisträger weiterer Internationalen Wettbewerbe. Derzeit absolviert Krzysztof sein Masterstudium am CNSM de Paris in der Klasse von Edgar Moreau und Cyril Lacrouts. Als leidenschaftlicher Kammermusiker absolviert er dort einen Masterstudiengang für Kammermusik bei Claire Désert und François Salque. Als Solist hat Krzysztof bereits global mit führenden Orchestern zusammengearbeitet. Außerdem ist er regelmäßig bei bedeutenden Festivals zu Gast. Krzysztof Michalski wurde durch das polnische Ministerium für Kultur und Nationales Erbe, die Fondation Safran, das Morningside Music Bridge Programm und die Stiftung Pro Musica Bona gefördert.…
-
Burak Marlali : Kontrabass
Foto: Frank Jerke Burak Marlali, 1980 in Ankara geboren; begann dort 1992 sein Studium an der staatlichen Musikhochschule bei Tahir Sumer. 1999 setzte er sein Studium am Royal Northern College of Music in Manchester und an der Staatlichen Musikhochschule Freiburg fort. Während seines Studiums erhielt Burak Marlali mehrerer Auszeichnungen in England, Belgien und Tschechien. Burak Marlali ist als Solo-Kontrabassist regelmäßig bei renommierten Klangkörpern zu Gast. Als vielgefragter Kammermusiker tritt er bei bedeutenden internationalen Festivals auf. Von 2007 an war er Solo-Kontrabassist des Mahler Chamber Orchestra, von 2024 an der Staatskapelle Berlin und seit 2017 beim Gewandhausorchesters Leipzig. Burak Marlali war Dozent in Amsterdam (CvA) und Professor in Dresden, seit Oktober…
-
Jan Larsen : Viola
Foto: Katharina Kühl 1974 in Essen geboren, begann Jan Larsen im Alter von neun Jahren mit dem Geigespielen und wechselte mit achtzehn Jahren zur Bratsche. Nach einem kurzen Ausflug in die Medizin folgte das Musikstudium in Lübeck und Wien, an der Trave bei Barbara Westphal und an der Donau bei Siegfried Führlinger. Seine Liebe zur Kammermusik führte und führt ihn nicht nur durch die ganze Welt sondern auch durch alle Epochen und Stilrichtungen.Neben dem klassischen Repertoire übte nicht nur die Neue Musik stets eine große Anziehungskraft auf Jan Larsen aus. Er ist auch immer wieder in verschiedensten Besetzungen in den Kreisen der Alten Musikanzutreffen. Außerdem ist Jan Larsen Mitglied des…
-
Rie Koyama : Fagott
Foto: Marco Borggreve Rie Koyama, 1991 in Stuttgart geboren, wuchs in Deutschland auf und studierte bei Akio Koyama und bei Dag Jensen. Bei 24 nationalen und internationalen Wettbewerben gewann sie erste Preise. Den größten Erfolg erzielte sie, als sie im Jahr 2013 den Internationalen Musikwettbewerb der ARD in der Kategorie Fagott gewann. Außerdem wurde sie mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition dieses Wettbewerbs ausgezeichnet. Als Solistin hat sie Auftritte mit zahlreichen Orchestern in Europa und Asien und ist regelmäßig bei renommierten Musikfestivals zu Gast. Zu ihren festen Kammermusikensembles gehören das Trio Walter, das Veits-Quintett sowie das „franzensemble”. Von 2015 bis 2022 war Rie Koyama Solofagottistin bei der…
-
Sharon Kam : Klarinette
Foto: Nancy Horowitz Seit über 20 Jahren gehört Sharon Kam zu den weltweit führenden Klarinettistinnen und arbeitet mit den bedeutendsten Orchestern in den USA, Europa und Japan. Als begeisterte Kammermusikerin arbeitete und arbeitet sie darüber hinaus mit Künstlerfreund:innen wie Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Enrico Pace, Isabelle van Keulen, Leif Ove Andsnes, Carolin Widmann und dem Jerusalem Quartett. Sie ist häufiger Gast bei Festivals wie Schleswig Holstein, Risør, Rheingau, Cork, Verbier, der Schubertiade und in Delft. Ihr Engagement für zeitgenössische Musik lässt sich an zahlreichen Uraufführungen ablesen; darunter Pendereckis Klarinettenkonzert und Klarinettenquartett sowie Konzerte von Herbert Willi, Iván Erod, Peter Ruzicka und Thorsten Enke. Durch ihre zahlreichen Aufnahmen hat sie bewiesen,…
-
Mario Häring : Klavier
Foto: Suzanna Specjal 1989 geboren, studierte Mario Häring bereits als Jungstudent Klavier bei Prof. Fabio Bidini an der UdK Berlin sowie an der HMTM Hannover unter Prof. Karl-Heinz Kämmerling. Bei Prof. Kämmerling und Prof. Lars Vogt absolvierte Mario Häring sein Studium, das er 2017 mit Bestnote abschloss. 2018 gewann er den 2. Preis beim Leeds International Piano Competition sowie als erster Preisträger den Yaltah Menuhin Award für die beste und einfühlsamste kammermusikalische Darbietung. Seine Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig zu bekannten Festivals sowie in die großen Konzertsäle der Welt. Mario Häring ist Mitglied des Bawandi Trios und des Capybara Piano Quartets, mit dem er 2023 als erstes Klavierquartett überhaupt die Osaka…
-
Julia Hagen : Violoncello
Foto: Neda Navaee. Julia Hagen begann im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel. Der Ausbildung bei Enrico Bronzi in Salzburg sowie bei Reinhard Latzko in Wien folgten 2013 bis 2015 prägende Jahre in der Wiener Klasse von Heinrich Schiff und schließlich ein Studium bei Jens Peter Maintz an der UdK in Berlin. Als Stipendiatin der Kronberg Academy studierte sie darüber hinaus bis 2022 bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Die Cellistin überzeugt als Solistin mit Orchester ebenso wie im Rezital mit Klavier oder in diversen Kammermusikkonstellationen an der Seite prominenter Partner. Zu den Höhepunkten der Saison 2024/25 gehören Konzerte mit zahlreichen berühmten Orchestern. Hervorzuheben ist ihr USA-Debüt mit dem Cleveland Orchestra…
-
Zoltán Fejérvári : Klavier
Foto: Balázs Böröcz Zoltán Fejérvári hat sich zu einem der faszinierendsten und aufregendsten Pianisten der neuen Generation ungarischer Musiker entwickelt. Als Gewinner des Concours Musical International de Montréal 2017 und Empfänger des renommierten Borletti-Buitoni Trust Fellowship im Jahr 2016 trat er in Recitals in ganz Amerika und Europa auf. Als Solist spielte er mit renommierten Orchestern und bekannten Dirigenten. Zahlreiche CD-Aufnahmen zeugen von der Qualität seines Spiels. In der Saison 2024-2025 tritt er u.a. in Europa u.a. beim Klavier-Festival Ruhr auf und kehrt in die Wigmore Hall, London zurück. Seine Liebe zur Kammermusik zeigt sich in seiner Zusammenarbeitu.a. mit dem Elias Quartett, mit Joshua Bell und Nicolas Alsteadt sowie mit…