-
Marie Tetzlaff : Oboe
Foto: Aline Fournier Marie Tetzlaff, 1993 geboren, studierte Oboe und Instrumentalpädagogik in Tel Aviv, Köln, Barcelona und Stuttgart. Während ihres Studiums war sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, des Gustav Mahler Jugendorchesters, der Zermatt Festival Academy und der Mahler Chamber Academy. Sie war zu Gast in zahlreichen renommierten Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich OrchesterKöln und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Von 2019-2021 war Marie Tetzlaff Solo-Oboistin im Philharmonischen Orchester Heidelberg und ist derzeit in gleicher Position beim NorwegischenRundfunkorchester tätig.Sie war Solistin bei Konzerten mit dem Kammerorchester Frankfurt, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg und dem Norwegischen Rundfunkorchester.Marie liebt Kammermusik und war bei mehreren Festivals zu Gast. Außerdem spielt sie in den…
-
Christian Tetzlaff : Violine & Künstlerische Leitung
Foto: Giorgia Bertazzi Christian Tetzlaff ist einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Er engagiert sich für neue Werke und pflegt ein ungewöhnlich breites Repertoire. Er wird regelmäßig gebeten, als Residenzkünstler bei Orchestern und Veranstaltern seine musikalischen Sichtweisen über längereZeiträume zu präsentieren.1992 gründete Christian Tetzlaff mit seiner Schwester Tanja, Hanna Weinmeister und Elisabeth Kufferath das Tetzlaff Quartett und bis heute liegt ihm die Kammermusik sehr am Herzen. Was den Musiker so einzigartig macht, sind – neben seinem geigerischen Können – vor allem drei Dinge: Er nimmt denNotentext wörtlich, er versteht Musik als Sprache und er liest die großen Werke als Erzählungen, die existenzielle Einsichten spiegeln.Seit 2023 ist Christian…
-
Hans-Kristian Kjos Sørensen : Schlagzeug
Foto: Giorgia Bertazzi Der preisgekrönte norwegische Perkussionist und Zimbalist Hans-Kristian Kjos Sørensen ist international bekannt für seine vielseitigen und kreativen Darbietungen, bei denen er die Farben, Rhythmenund harmonischen Möglichkeiten seiner Perkussionsinstrumente immer wieder aufs Neue ausreizt. Die Irish Times feierte ihn als den wahrscheinlich best-koordinierten Showman der Welt.Aufgewachsen in der Nähe des Meeres und der Berge nutzt er seinen freien Geist und eine hohe Sensibilität für die Interpretation jeglicher Art von Musik von Jazz bis Klassik. Als profunder Verfechter derzeitgenössischen Musik hat er Musik von vielen Komponisten interpretiert.Hans-Kristian Kjos Sørensen studierte in Oslo, Banff in Kanada und in Versailles bei dem legendären Sylvio Gualda. Er hat eine Professur an der…
-
Rachel Roberts : Viola
Foto: Ekaterina Kantur Rachel Roberts ist eine der führenden Bratschistinnen Europas und konzertiert international als Kammermusikerin und als Solistin mit berühmten Dirigenten und renommierten Orchestern in Europa und Übersee. 2025 nahm sie Edward Gregsons Bratschenkonzert „Three Goddesses” mit dem BBC Philharmonic auf, um es auf CD zu veröffentlichen. Für ihre kammermusikalischen Einspielungen wurde sie dreimal mit dem begehrten Diapason d’Or (2009, 2021, 2023), als BBC Chamber Choice im BBC Music Magazine und als CD des Monats im Fono Forum ausgezeichnet. Sie ist regelmäßiger Gast bei internationalen Kammermusikkonzerten. Rachel ist Mitglied der preisgekrönten Kammermusikgruppe Ensemble 360. Außerdem ist sie neben dem Pianisten Tim Horton und dem Klarinettisten Robert Plane Mitglied des…
-
Gustav Rivinius : Violoncello
Foto: Björn Klein Als bisher einziger deutscher Musiker wurde Gustav Rivinius 1990 mit dem 1. Preis und der Goldmedaille des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb ausgezeichnet. Seither konzertiert er als Solist auf der ganzen Welt mit führenden Musiker:innen, Orchestern und Dirigenten. Ebenso leidenschaftlich widmet er sich der Kammermusik. Er gründete das Trio Gasparo da Salo, das Rivinius KlavierQuartett, das Tammuz Piano Quartet und das Bartholdy Quintett und ist gefragter Gast bedeutender Musikfestivals. Zahlreiche CD-Aufnahmen bezeugen seine künstlerische Tätigkeit und begeistern Hörer und Kritik. Gustav Rivinius lehrt seit vielen Jahren als Professor an der Hochschule für Musik Saar und gibt jährlich Meisterkurse. Er ist Mitbegründer der Kammermusiktage Mettlach und beeinflusst damit seit über…
-
Stefan Rapp : Schlagzeug
Foto: Julia Baier Nach einem breitgefächerten Studium bei Prof. Bernhard Wulff in Freiburg i.Breisgau entdeckt Stefan Rapp seine Liebe zum Paukenspiel, die durch die Arbeit mit Dirigenten wie Abbado, Bernstein, Chailly u.a. nachhaltig geprägt wurde. Faszinierend war für ihn auch die Arbeit mit dem „Ensemble Modern. Er ist Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und des Schlagzeugensemble ANTARES-The German Percussion Collective. 1996 wurde Stefan Rapp fester Pauker des Orchesters „Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“. Stefan Rapp liebt die Pauke und das Schlagzeug gleichermaßen. Von 1997 bis 2003 leitete er die Schlagzeugklasse an der Hochschule fur Künste in Bremen. Seit 2018 ist er Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater…
-
Hyeyoon Park : Violine
Foto: Halina Jasinska In der Saison 24/25 gibt Hyeyoon Park ihr Debüt beim BBC Symphony Orchestra, beim City of Birmingham Symphony Orchestra und beim Cape Town Philharmonic Orchestra. Zudem kehrt sie für Aufführungen von Beethovens Violinkonzert zum London Philharmonic Orchestra zurück. Mit dem Pianisten Juho Pohjonen ist sie zu einer Tournee durch China eingeladen. Als leidenschaftliche Kammermusikerin geht Hyeyoon Park mit ihren langjährigen Partnern im Klavierquartett – Kian Soltani, Timothy Ridout und Benjamin Grosvenor – auf Europatournee. Park und Grosvenor sind zudem beim Risor Chamber Music Festival in Norwegen für mehrere Konzert eingeladen. Zu den jüngsten Hohepunkten von Parks Karriere zählen – neben vielen anderen Konzerten mit großen Orchestern –…
-
Maria Ose : Flöte
Foto: Agnethe Brun Maria Ose (*1998 in Norwegen) begann im Alter von sieben Jahren Flöte zu spielen und debütierte mit 15 Jahren als Solistin beim Norwegischen Rundfunkorchester. Seitdem tritt sie ständig als Solistin mit zahlreichen professionellen Orchestern in Norwegen auf. 2021 und 2023-25 hatte sie einen Zeitvertrag als Soloflötistin im Trondheim Sinfonieorchester. Sie ist auch bei Kammermusikfestivals aktiv und gründete 2020 ihr eigenes jährliches Kammermusikfestival „Ose Kamerspel“ in ihrer norwegischen Heimatstadt Sandane. Maria Ose hat zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, darunter u.a. das „Drømmestipendet” von Norsk Tipping und Norsk Kulturskoleråd (2013), das Stipendium der Stiftung Tom Wilhelmsens Reederei sowie das „Tæl” Stipendium der Sparebank 1 SMN, von der sie als…
-
Pablo Neva Collazo : Horn
Foto: Photo Fabrik Stuttgart Pablo Neva Collazo, geboren 2000 im spanischen Marin, begann seine musikalische Ausbildung bereits im Alter von fünf Jahren. 2016 erhielt er den Preis für künstlerische Ausbildung der Autonomen Gemeinschaft Galizien. 2017 begann er sein Bachelorstudium an der Musikhochschule des Baskenlandes und setzte es später bei Prof. Christian Lampert an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart fort. Mit 19 Jahren erhielt er einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern als Stellvertretendes Solo Horn, bevor er 2021 im Alter von nur 21(!) Jahren zum Solohornist des Staatsorchesters Stuttgart berufen worden ist. Pablo arbeitete unter der Leitung von Dirigenten wie Ivan Fischer, Antonio Pappano, Lahav Shani und…
-
Krzystof Michalski : Violoncello
Foto: Daniel Delang 2024 gewann Krzysztof Michalski den 2. Preis beim ARD-Cellowettbewerb in München sowie den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes. Er ist zudem Preisträger weiterer Internationalen Wettbewerbe. Derzeit absolviert Krzysztof sein Masterstudium am CNSM de Paris in der Klasse von Edgar Moreau und Cyril Lacrouts. Als leidenschaftlicher Kammermusiker absolviert er dort einen Masterstudiengang für Kammermusik bei Claire Désert und François Salque. Als Solist hat Krzysztof bereits global mit führenden Orchestern zusammengearbeitet. Außerdem ist er regelmäßig bei bedeutenden Festivals zu Gast. Krzysztof Michalski wurde durch das polnische Ministerium für Kultur und Nationales Erbe, die Fondation Safran, das Morningside Music Bridge Programm und die Stiftung Pro Musica Bona gefördert.…