• Mitwirkende

    Burak Marlali : Kontrabass

    Foto: Frank Jerke Burak Marlali, 1980 in Ankara geboren; begann dort 1992 sein Studium an der staatlichen Musikhochschule bei Tahir Sumer. 1999 setzte er sein Studium am Royal Northern College of Music in Manchester und an der Staatlichen Musikhochschule Freiburg fort. Während seines Studiums erhielt Burak Marlali mehrerer Auszeichnungen in England, Belgien und Tschechien. Burak Marlali ist als Solo-Kontrabassist regelmäßig bei renommierten Klangkörpern zu Gast. Als vielgefragter Kammermusiker tritt er bei bedeutenden internationalen Festivals auf. Von 2007 an war er Solo-Kontrabassist des Mahler Chamber Orchestra, von 2024 an der Staatskapelle Berlin und seit 2017 beim Gewandhausorchesters Leipzig. Burak Marlali war Dozent in Amsterdam (CvA) und Professor in Dresden, seit Oktober…

  • Mitwirkende

    Jan Larsen : Viola

    Foto: Katharina Kühl 1974 in Essen geboren, begann Jan Larsen im Alter von neun Jahren mit dem Geigespielen und wechselte mit achtzehn Jahren zur Bratsche. Nach einem kurzen Ausflug in die Medizin folgte das Musikstudium in Lübeck und Wien, an der Trave bei Barbara Westphal und an der Donau bei Siegfried Führlinger. Seine Liebe zur Kammermusik führte und führt ihn nicht nur durch die ganze Welt sondern auch durch alle Epochen und Stilrichtungen.Neben dem klassischen Repertoire übte nicht nur die Neue Musik stets eine große Anziehungskraft auf Jan Larsen aus. Er ist auch immer wieder in verschiedensten Besetzungen in den Kreisen der Alten Musikanzutreffen. Außerdem ist Jan Larsen Mitglied des…

  • Mitwirkende

    Rie Koyama : Fagott

    Foto: Marco Borggreve Rie Koyama, 1991 in Stuttgart geboren, wuchs in Deutschland auf und studierte bei Akio Koyama und bei Dag Jensen. Bei 24 nationalen und internationalen Wettbewerben gewann sie erste Preise. Den größten Erfolg erzielte sie, als sie im Jahr 2013 den Internationalen Musikwettbewerb der ARD in der Kategorie Fagott gewann. Außerdem wurde sie mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition dieses Wettbewerbs ausgezeichnet. Als Solistin hat sie Auftritte mit zahlreichen Orchestern in Europa und Asien und ist regelmäßig bei renommierten Musikfestivals zu Gast. Zu ihren festen Kammermusikensembles gehören das Trio Walter, das Veits-Quintett sowie das „franzensemble”. Von 2015 bis 2022 war Rie Koyama Solofagottistin bei der…

  • Mitwirkende

    Sharon Kam : Klarinette

    Foto: Nancy Horowitz Seit über 20 Jahren gehört Sharon Kam zu den weltweit führenden Klarinettistinnen und arbeitet mit den bedeutendsten Orchestern in den USA, Europa und Japan. Als begeisterte Kammermusikerin arbeitete und arbeitet sie darüber hinaus mit Künstlerfreund:innen wie Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Enrico Pace, Isabelle van Keulen, Leif Ove Andsnes, Carolin Widmann und dem Jerusalem Quartett. Sie ist häufiger Gast bei Festivals wie Schleswig Holstein, Risør, Rheingau, Cork, Verbier, der Schubertiade und in Delft. Ihr Engagement für zeitgenössische Musik lässt sich an zahlreichen Uraufführungen ablesen; darunter Pendereckis Klarinettenkonzert und Klarinettenquartett sowie Konzerte von Herbert Willi, Iván Erod, Peter Ruzicka und Thorsten Enke. Durch ihre zahlreichen Aufnahmen hat sie bewiesen,…

  • Allgemein,  Mitwirkende

    Mario Häring : Klavier

    Foto: Suzanna Specjal 1989 geboren, studierte Mario Häring bereits als Jungstudent Klavier bei Prof. Fabio Bidini an der UdK Berlin sowie an der HMTM Hannover unter Prof. Karl-Heinz Kämmerling. Bei Prof. Kämmerling und Prof. Lars Vogt absolvierte Mario Häring sein Studium, das er 2017 mit Bestnote abschloss. 2018 gewann er den 2. Preis beim Leeds International Piano Competition sowie als erster Preisträger den Yaltah Menuhin Award für die beste und einfühlsamste kammermusikalische Darbietung. Seine Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig zu bekannten Festivals sowie in die großen Konzertsäle der Welt. Mario Häring ist Mitglied des Bawandi Trios und des Capybara Piano Quartets, mit dem er 2023 als erstes Klavierquartett überhaupt die Osaka…

  • Mitwirkende

    Julia Hagen : Violoncello

    Foto: Neda Navaee. Julia Hagen begann im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel. Der Ausbildung bei Enrico Bronzi in Salzburg sowie bei Reinhard Latzko in Wien folgten 2013 bis 2015 prägende Jahre in der Wiener Klasse von Heinrich Schiff und schließlich ein Studium bei Jens Peter Maintz an der UdK in Berlin. Als Stipendiatin der Kronberg Academy studierte sie darüber hinaus bis 2022 bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Die Cellistin überzeugt als Solistin mit Orchester ebenso wie im Rezital mit Klavier oder in diversen Kammermusikkonstellationen an der Seite prominenter Partner. Zu den Höhepunkten der Saison 2024/25 gehören Konzerte mit zahlreichen berühmten Orchestern. Hervorzuheben ist ihr USA-Debüt mit dem Cleveland Orchestra…

  • Mitwirkende

    Zoltán Fejérvári : Klavier

    Foto: Balázs Böröcz Zoltán Fejérvári hat sich zu einem der faszinierendsten und aufregendsten Pianisten der neuen Generation ungarischer Musiker entwickelt. Als Gewinner des Concours Musical International de Montréal 2017 und Empfänger des renommierten Borletti-Buitoni Trust Fellowship im Jahr 2016 trat er in Recitals in ganz Amerika und Europa auf. Als Solist spielte er mit renommierten Orchestern und bekannten Dirigenten. Zahlreiche CD-Aufnahmen zeugen von der Qualität seines Spiels. In der Saison 2024-2025 tritt er u.a. in Europa u.a. beim Klavier-Festival Ruhr auf und kehrt in die Wigmore Hall, London zurück. Seine Liebe zur Kammermusik zeigt sich in seiner Zusammenarbeitu.a. mit dem Elias Quartett, mit Joshua Bell und Nicolas Alsteadt sowie mit…

  • Mitwirkende

    Isabelle Faust : Violine

    Foto: Felix Broede Nachdem Isabelle Faust in sehr jungen Jahren Preisträgerin des renommierten Leopold-Mozart-Wettbewerbs und des Paganini-Wettbewerbs geworden war, gastierte sie schon bald regelmäßig mit den großen Orchestern und Dirigenten der Welt.Isabelle Faust zieht ihr Publikum mit ihren souveränen Interpretationen in ihren Bann. Jedem Werk nähert sie sich äußerst respektvoll und mit Verständnis für seinen musikgeschichtlichen Kontext und das historische Instrumentarium. Mit großem Engagement hat sich Isabelle Faust bereits früh auch um die zeitgenössische Musik verdient gemacht. Ihre künstlerische Neugier schließt alle Formen instrumentaler Partnerschaft ein. Neben den großen Violinkonzerten zählt hierzu natürlich auch die Kammermusik u.a. mit Alexander Melnikov ihrem langjährigen Duopartner, sowie im Trio mit Tabea Zimmermann und…

  • Mitwirkende

    Danae Dörken : Klavier

    Foto: Neda Navaee Die deutsch-griechische Pianistin Danae Dörken gehört zur Elite der international gefragten Künstler:innen einer neuen Generation, die mit atemberaubender Technik, außergewöhnlicher Bühnenpräsenz und musikalischem Tiefgang Publikum und Musikerkolleg:innen gleichermaßen in ihren Bann schlägt.Als Siebenjährige bereits von Yehudi Menuhin gefördert, erregte Danae Dörken mit „ihrer sprühenden Spielfreude” (Kölner Stadt-Anzeiger) früh in führenden europäischen Konzertsälen Aufsehen.Nach ihrem Studium bei Karl-Heinz Kämmerling und dessen Nachfolger Lars Vogt ist sie heute regelmäßiger Gast führender Orchester und konzertiert in den großen Sälen der Musikwelt sowie bei bedeutenden Festivals. Seit 2015 veranstalten Danae und Kiveli Dörken das „Molyvos International Music Festival” auf der griechischen Insel Lesbos. Danae veröffentlichte bereits eine stattliche Anzahl von CD-Aufnahmen.