-
Gustav Rivinius : Violoncello
Foto: Björn Klein Als bisher einziger deutscher Musiker wurde Gustav Rivinius 1990 mit dem 1. Preis und der Goldmedaille des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb ausgezeichnet. Seither konzertiert er als Solist auf der ganzen Welt mit führenden Musiker:innen, Orchestern und Dirigenten. Ebenso leidenschaftlich widmet er sich der Kammermusik. Er gründete das Trio Gasparo da Salo, das Rivinius KlavierQuartett, das Tammuz Piano Quartet und das Bartholdy Quintett und ist gefragter Gast bedeutender Musikfestivals. Zahlreiche CD-Aufnahmen bezeugen seine künstlerische Tätigkeit und begeistern Hörer und Kritik. Gustav Rivinius lehrt seit vielen Jahren als Professor an der Hochschule für Musik Saar und gibt jährlich Meisterkurse. Er ist Mitbegründer der Kammermusiktage Mettlach und beeinflusst damit seit über…
-
Stefan Rapp : Schlagzeug
Foto: Julia Baier Nach einem breitgefächerten Studium bei Prof. Bernhard Wulff in Freiburg i.Breisgau entdeckt Stefan Rapp seine Liebe zum Paukenspiel, die durch die Arbeit mit Dirigenten wie Abbado, Bernstein, Chailly u.a. nachhaltig geprägt wurde. Faszinierend war für ihn auch die Arbeit mit dem „Ensemble Modern. Er ist Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und des Schlagzeugensemble ANTARES-The German Percussion Collective. 1996 wurde Stefan Rapp fester Pauker des Orchesters „Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“. Stefan Rapp liebt die Pauke und das Schlagzeug gleichermaßen. Von 1997 bis 2003 leitete er die Schlagzeugklasse an der Hochschule fur Künste in Bremen. Seit 2018 ist er Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater…
-
Hyeyoon Park : Violine
Foto: Halina Jasinska In der Saison 24/25 gibt Hyeyoon Park ihr Debüt beim BBC Symphony Orchestra, beim City of Birmingham Symphony Orchestra und beim Cape Town Philharmonic Orchestra. Zudem kehrt sie für Aufführungen von Beethovens Violinkonzert zum London Philharmonic Orchestra zurück. Mit dem Pianisten Juho Pohjonen ist sie zu einer Tournee durch China eingeladen. Als leidenschaftliche Kammermusikerin geht Hyeyoon Park mit ihren langjährigen Partnern im Klavierquartett – Kian Soltani, Timothy Ridout und Benjamin Grosvenor – auf Europatournee. Park und Grosvenor sind zudem beim Risor Chamber Music Festival in Norwegen für mehrere Konzert eingeladen. Zu den jüngsten Hohepunkten von Parks Karriere zählen – neben vielen anderen Konzerten mit großen Orchestern –…
-
Maria Ose : Flöte
Foto: Agnethe Brun Maria Ose (*1998 in Norwegen) begann im Alter von sieben Jahren Flöte zu spielen und debütierte mit 15 Jahren als Solistin beim Norwegischen Rundfunkorchester. Seitdem tritt sie ständig als Solistin mit zahlreichen professionellen Orchestern in Norwegen auf. 2021 und 2023-25 hatte sie einen Zeitvertrag als Soloflötistin im Trondheim Sinfonieorchester. Sie ist auch bei Kammermusikfestivals aktiv und gründete 2020 ihr eigenes jährliches Kammermusikfestival „Ose Kamerspel“ in ihrer norwegischen Heimatstadt Sandane. Maria Ose hat zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, darunter u.a. das „Drømmestipendet” von Norsk Tipping und Norsk Kulturskoleråd (2013), das Stipendium der Stiftung Tom Wilhelmsens Reederei sowie das „Tæl” Stipendium der Sparebank 1 SMN, von der sie als…
-
Pablo Neva Collazo : Horn
Foto: Photo Fabrik Stuttgart Pablo Neva Collazo, geboren 2000 im spanischen Marin, begann seine musikalische Ausbildung bereits im Alter von fünf Jahren. 2016 erhielt er den Preis für künstlerische Ausbildung der Autonomen Gemeinschaft Galizien. 2017 begann er sein Bachelorstudium an der Musikhochschule des Baskenlandes und setzte es später bei Prof. Christian Lampert an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart fort. Mit 19 Jahren erhielt er einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern als Stellvertretendes Solo Horn, bevor er 2021 im Alter von nur 21(!) Jahren zum Solohornist des Staatsorchesters Stuttgart berufen worden ist. Pablo arbeitete unter der Leitung von Dirigenten wie Ivan Fischer, Antonio Pappano, Lahav Shani und…
-
Krzystof Michalski : Violoncello
Foto: Daniel Delang 2024 gewann Krzysztof Michalski den 2. Preis beim ARD-Cellowettbewerb in München sowie den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes. Er ist zudem Preisträger weiterer Internationalen Wettbewerbe. Derzeit absolviert Krzysztof sein Masterstudium am CNSM de Paris in der Klasse von Edgar Moreau und Cyril Lacrouts. Als leidenschaftlicher Kammermusiker absolviert er dort einen Masterstudiengang für Kammermusik bei Claire Désert und François Salque. Als Solist hat Krzysztof bereits global mit führenden Orchestern zusammengearbeitet. Außerdem ist er regelmäßig bei bedeutenden Festivals zu Gast. Krzysztof Michalski wurde durch das polnische Ministerium für Kultur und Nationales Erbe, die Fondation Safran, das Morningside Music Bridge Programm und die Stiftung Pro Musica Bona gefördert.…
-
Pedro Obiera im RWE-Kraftwerk Heimbach
Pedro Obiera gibt im Gespräch mit Georg Witteler einen Ausblick auf das Kammermusikfest SPANNUNGEN:2025. Anklicken um das Video auf YouTube zu schauen.
-
Burak Marlali : Kontrabass
Foto: Frank Jerke Burak Marlali, 1980 in Ankara geboren; begann dort 1992 sein Studium an der staatlichen Musikhochschule bei Tahir Sumer. 1999 setzte er sein Studium am Royal Northern College of Music in Manchester und an der Staatlichen Musikhochschule Freiburg fort. Während seines Studiums erhielt Burak Marlali mehrerer Auszeichnungen in England, Belgien und Tschechien. Burak Marlali ist als Solo-Kontrabassist regelmäßig bei renommierten Klangkörpern zu Gast. Als vielgefragter Kammermusiker tritt er bei bedeutenden internationalen Festivals auf. Von 2007 an war er Solo-Kontrabassist des Mahler Chamber Orchestra, von 2024 an der Staatskapelle Berlin und seit 2017 beim Gewandhausorchesters Leipzig. Burak Marlali war Dozent in Amsterdam (CvA) und Professor in Dresden, seit Oktober…
-
Jan Larsen : Viola
Foto: Katharina Kühl 1974 in Essen geboren, begann Jan Larsen im Alter von neun Jahren mit dem Geigespielen und wechselte mit achtzehn Jahren zur Bratsche. Nach einem kurzen Ausflug in die Medizin folgte das Musikstudium in Lübeck und Wien, an der Trave bei Barbara Westphal und an der Donau bei Siegfried Führlinger. Seine Liebe zur Kammermusik führte und führt ihn nicht nur durch die ganze Welt sondern auch durch alle Epochen und Stilrichtungen.Neben dem klassischen Repertoire übte nicht nur die Neue Musik stets eine große Anziehungskraft auf Jan Larsen aus. Er ist auch immer wieder in verschiedensten Besetzungen in den Kreisen der Alten Musikanzutreffen. Außerdem ist Jan Larsen Mitglied des…
-
Elisabeth Kufferath : Violine/Viola
Foto: Giorgia Bertazzi Elisabeth Kufferath ist seit dessen Gründung 1992 Mitglied im Tetzlaff Quartett, das auf den großen internationalen Podien der Welt zu Hause ist. Neue Musik spielt eine große Rolle für die Künstlerin. So hob sie das ihr gewidmete Werk „Himmelfahrt“ für Viola solo von Jan Müller-Wieland aus der Taufeund spielte die deutsche Erstaufführung von Elliott Carters Figment IV für Viola. Sie spielte Ur- und Erstaufführungen von György Kurtág, Peter Eötvös und Thorsten Encke. 2024 war sie die Solistin bei derUraufführung des ihr gewidmeten Violinbratschenkonzerts „Promethea“ von Moritz Eggert. Sie konzertierte mit bekannten Orchestern im In- und Ausland unter Dirigenten wie Heinz Holliger, Christoph Poppen und Daniel Cohen. Sie…